Anmelden Registrieren
Minol ZENNER Connect Logo
Minol ZENNER Connect Logo
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Deutsch
    • Englisch

Schlagwort: ZENNER

ZENNER CO2-Indikator und Sensative Strips +Comfort neben einem Schreibtisch im Homeoffice

IoT in Homeoffice & Büro: Gesundes Raumklima mithilfe von LoRaWAN® Teil 2 – Anbindung einer IoT-Plattform

In Teil 1 dieser kleinen Serie haben wir mit etwas Theorie sowie der Aufstellung von IoT-Sensoren die Grundlagen für die Überwachung des Arbeits-/Ra…
Community Admin 20. Dezember 2021
ZENNER CO2-Indikator und Sensative Strips +Comfort neben einem Schreibtisch im Homeoffice

IoT in Homeoffice & Büro: Gesundes Raumklima mithilfe von LoRaWAN® Teil 1 – Grundlagen & Sensorik

Ein gesundes Arbeits-/Raumklima ist für eine hohe Produktivität in Homeoffice und Büro ein wichtiger Faktor. Erfahrt, wie ihr ein solches mithilfe …
Community Admin 16. Dezember 2021
0 Kommentare

IoT and Me 2021 – Einblick in mein Projekt – Hitzeschutz im Sommer

– 📖🕓 ≈  3 min – Hallo Zusammen und herzlich willkommen zu meinem Blogbeitrag. Für alle die mich noch nicht kennen und den Blogartikel “IoT and Me”-Wettbewerber stellen sich und ihre…

Cedric 23. Juni 2021
0 Kommentare

Einblick in mein Projekt “IoT and Me” 2021 – Kühlschranküberwachung

– 📖🕓 ≈  4 min – Ein herzliches Hallo zusammen. Für alle die mich noch nicht kennen und den Blogbeitrag über die Teilnehmer*innen des aktuell stattfindenden „IoT and Me“-Wettbewerbs nicht gelesen…

MiriamOhlenroth 11. Juni 2021
0 Kommentare
ZENNER IoT GatewayPLUS SMART in blau-weißer Verpackung auf Tisch im Büro

ZENNER IoT GatewayPLUS SMART – Loslegen in unter 5 Minuten

– 📖🕓 ≈  4 min – Den ersten wichtigen Schritt hast Du bereits getan und der Karton mit deinem GatewayPLUS SMART liegt vor dir, aber was jetzt? Keine Sorge, die Einrichtung ist…

Sven 9. März 2021
0 Kommentare

Vergleichstest Reichweite des Neuen ZENNER IoT GatewayPLUS Smart

– 📖🕓 ≈  3 min – Mit einer der Faktoren was die Empfangsreichweite von LoRaWAN Gateways angeht ist natürlich der Einbauort. Im Rahmen der ersten Versuche mit dem neuen ZENNER IoT…

Boris 2. März 2021
1 Kommentar

Wer ist online

Online 0
Aktuell sind keine Nutzer online.

Suche

Blog-Kategorien

Populäre Tags

Alarming Anleitung Azubicontest B.One Community CO2-Gehalt CO2-Messung CO2-Sensor GatewayPLUS GatewayPLUS Indoor GatewayPLUS Smart Helligkeit Howto IoT-Plattform IoTandMe Konnektivität LoRaWAN LoRaWAN-Netz Minol-ZENNER-Connect Minol ZENNER Monitoring Netz Netzzugang Open Source Payload-Konfiguration PLUG&PLAY Raumklima Raumklimaüberwachung Raumtemperatur Sensative Sensative Strips Sensorik Strips Configuration App Strips Multi-Sensor Temperatur Temperaturüberwachung Tool Türsensor Visualisierungstool Wettbewerb ZENNER ZENNER CO2-Indikator ZENNER IoT GatewayPLUS ZENNER Shop Öffnungszustand Überwachung

Neueste Beiträge

  • Raumklima-Dashboard auf Basis der B.One Middleware Teil 2: Technische Umsetzung
  • B.One Gallery Howto: Benachrichtigungen einrichten & verwalten
  • B.One Community Howto: Foren zum Wissensaustausch nutzen
  • Interview zur Kooperation zwischen Hailo Digital Hub & Minol ZENNER Connect
  • Besserer Hochwasser-Schutz mit LoRaWAN® und der KWMSys
© 2023 - B.One Community
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Hilfebereich
  • Nutzungsbedingungen

Forum Description

In Teil 1 dieser kleinen Serie haben wir mit etwas Theorie sowie der Aufstellung von IoT-Sensoren die Grundlagen für die Überwachung des Arbeits-/Raumklimas in Homeoffice und Büro geschaffen. Heute komplettieren wir das Ganze mit der Anbindung an die IoT-Plattform B.One Gallery. Dies beinhaltet das initiale Aktivieren der Geräte, die Visualisierung der Daten und die Einrichtung von Benachrichtigungen.

Anbindung der Sensoren an die IoT-Plattform B.One Gallery

Nach der Platzierung der Sensoren im Raum geht es nun daran, die Daten in eure IoT-Plattform zu bekommen, wo ihr die Daten visuell aufbereitet einsehen und euch entsprechende Benachrichtigungen für signifikante Zustandsänderungen einrichten könnt. Wir nutzen in diesem Fall wie bereits erwähnt das Visualisierungstool B.One Gallery. Ihr kennt das Tool noch nicht? Dann empfehlen wir euch den Artikel „Visualisierungstool B.One Gallery – Eine Einführung“.

Aktivierung der Sensoren

Bevor eure Sensoren Daten an eine IoT-Plattform wie die B.One Gallery senden können, müssen sie initial aktiviert und der sogenannte „Join-Vorgang“ mit dem LoRaWAN®-Netzwerk angestoßen werden. Voraussetzung: Sie wurden bereits in den für das Netzwerk genutzten Systemen/Plattformen angelegt, in diesem Fall also in der B.One Middleware (dient der Datenübertragung/-weiterleitung und der Gateway-Verwaltung) und in der B.One Gallery. Bestellt ihr die Sensoren mit der bereits in Teil 1 dieser zweiteiligen Serie genannten Zusatzoption ZENNER IoT PLUG&PLAY, wird dies automatisch für euch gemacht und ihr könnt direkt mit der Aktivierung starten.

ZENNER CO­2-Indikator

Um den Join-Vorgang beim ZENNER CO­2-Indikator zu starten, müsst ihr das Gerät dann lediglich durch langes Drücken des An-/Aus-Knopfes einmal einschalten. Danach startet der Vorgang automatisch. Ob dieser erfolgreich war, seht ihr daran, dass die LoRaWAN®-Empfangsbalken oben links auf dem Display dauerhaft angezeigt werden und nicht mehr von links nach rechts durchlaufen.
ZENNER CO2-Indikator einschalten und aktivieren
ZENNER CO2-Indikator einschalten und aktivieren

Sensative Strips +Comfort

Bei den Sensative Strips Sensoren funktioniert das Ganze ein wenig anders, da es keinen Ein-/Aus-Knopf o. Ä. gibt. Stattdessen befindet sich der Sensor bei Auslieferung im Transport-/Schlafmodus und muss sozusagen einmal aufgeweckt werden. Dazu entweder einfach die beiden am Sensor angebrachten Magnete entfernen oder sollte der Join-Vorgang damit noch nicht automatisch erfolgt sein, den mitgelieferten Magneten 3x an die abgerundete Seite des Strips halten. Ob der Join-Vorgang erfolgreich war, seht ihr daran, dass die LED-Anzeige etwas länger grün aufleuchtet.
Sensative Strips Multi-Sensor +Comfort aktivieren
Sensative Strips Multi-Sensor +Comfort (mittels Magnet) aktivieren

Visualisierung der Daten

Schauen wir uns nun an, wie die Daten in der B.One Gallery visualisiert werden und wie ihr euch über bestimmte Zustandsänderungen oder Erreichen bestimmter Schwellenwerte benachrichtigen lassen könnt.

Visualisierung im Dashboard

Im Dashboard der B.One Gallery werden euch die aktuellsten Sensorwerte und damit das vorherrschende Raumklima auf einen Blick angezeigt. Habt ihr die Sensoren eures Büros zum Beispiel alle in einer eigenen Gerätegruppe zusammengefasst, so könnt ihr dazu einfach diese auswählen (statt alle einzeln). Nutzt ihr hingegen eine oder mehrere Untergruppen für diese Sensoren, dann einfach die entsprechenden auswählen.
Dashboard in B.One Gallery mit aktuellen Werten für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt und Helligkeit
B.One Gallery: Dashboard mit aktuellen Werten für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt und Helligkeit

Visualisierung in einem Bericht

Neben der Ansicht der aktuellen Werte in eurem Dashboard könnt ihr auch einen individuellen Bericht erstellen, um die Daten bei Bedarf über einen entsprechenden Link auch mit anderen zu teilen oder sie über eine Verknüpfung auf dem Desktop oder eurem Smartphone schnell abrufen zu können. Im Homeoffice natürlich weniger relevant, aber im Büro vor Ort sehr praktisch, um zum Beispiel auch Kollegen ohne Zugang zur Gallery die Daten zur Verfügung zu stellen oder sie auf ein für alle sichtbares Dashboard zu packen.
Beispiel-Bericht in der B.One Gallery für Raumklima in Homeoffice oder Büro
B.One Gallery: Beispiel-Bericht für Raumklima in Homeoffice oder Büro
Im Video seht ihr, wie wir für diesen Anwendungsfall einen solchen Bericht erstellt und dort beispielhaft die Visualisierung des CO­2-Gehaltes hinzugefügt haben: https://community.mz-connect.com/wp-content/uploads/2021/12/2021-12-15_10-b-one-gallery-bericht-erstellen-raumklima-home-office-co2.mp4 Um auch die anderen Parameter in Form der Dashboard-Ansicht oder als Diagramm mit hinzuzufügen, geht ihr einfach exakt gleich vor.

Einrichtung von Benachrichtigungen

Benachrichtigungen via E-Mail oder SMS für bestimmte Zustandsänderungen einrichten und verwalten könnt ihr in der B.One Gallery ganz einfach unter dem gleichnamigen Menüpunkt „Benachrichtigungen“. Um zum Beispiel eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn der CO­2-Gehalt auf über 1.000 ppm ansteigt, geht einfach wie folgt vor:
  1. Links auf „Benachrichtigung hinzufügen“ klicken, sofern ihr noch keine Benachrichtigungen angelegt habt. Ansonsten könnt ihr direkt mit 2.) starten
  2. Die passende Gerätegruppe auswählen -> in diesem Beispiel die Gruppe „Homeoffice“
  3. Optional eine Untergruppe auswählen -> in diesem Beispiel „CO­2-Gehalt“
  4. Benachrichtigungstyp(en) auswählen, um die dafür verfügbaren Sensoren angezeigt zu bekommen -> in diesem Beispiel „CO­2“
  5. Den gewünschten Sensor auswählen -> in diesem Beispiel „ZENNER CO­2-Indikator…“
  6. Die gewünschte Benachrichtigung auswählen -> In diesem Beispiel „Informiere mich wenn der CO2-Gehalt über oder unter einem bestimmten Wert ist“
  7. Die Bedingung(en) für die gewählte Benachrichtigung festlegen, wozu auch die gewünschten Schwellenwerte gehören -> In diesem Beispiel passt der hinterlegte Standardwert von 1.000 ppm bereits. Wollt ihr einen weiteren Schwellenwert definieren, dann erstellt einfach eine weitere CO­2-Benachrichtigung
  8. Den oder die Empfänger der Benachrichtigung im passenden Kanal (E-Mail oder SMS) hinterlegen
B.One Gallery: Benachrichtigung für CO2-Gehalt hinzufügen Schritt 1 - Gerätegruppe & Gerät auswählen
B.One Gallery: Benachrichtigung für CO2-Gehalt hinzufügen Schritt 1 - Gerätegruppe & Gerät auswählen
B.One Gallery: Benachrichtigung für CO2-Gehalt hinzufügen Schritt 2 - Gerätegruppe Gerät & Benachrichtigungstyp
B.One Gallery: Benachrichtigung für CO2-Gehalt hinzufügen Schritt 2 - Benachrichtigungstyp, Gerätegruppe und Gerät auswählen
Benachrichtigung für CO2-Gehalt in der B.One Gallery hinzufügen Schritt 3 - Bedingungen & Empfänger festlegen
B.One Gallery: Benachrichtigung für CO2-Gehalt hinzufügen Schritt 3 - Bedingungen und Empfänger festlegen
Hier das Ganze auch noch mal im Video: https://community.mz-connect.com/wp-content/uploads/2021/12/2021-12-15-b-one-gallery-benachrichtigung-erstellen-co2-gehalt.mp4 Dieses Vorgehen gilt exakt so auch für alle weiteren gewünschten Benachrichtigungen für die anderen Parameter. Eine Benachrichtigung in eurem Postfach sieht dann wie folgt aus:
Beispiel-Benachrichtigung von der B.One Gallery für einen zu hohen CO2-Gehalt
B.One Gallery: Beispiel-Benachrichtigung für einen zu hohen CO2-Gehalt
Damit ist ein praktikables Setting zur Überwachung des Arbeits-/Raumklimas in Büro und Homeoffice eingerichtet. Einer hohen Produktivität steht also nichts mehr im Wege J Natürlich kann das Ganze dann noch flexibel um weitere Sensoren ergänzt werden, um zum Beispiel auch Parameter wie den Geräuschpegel mit zu überwachen. Fragen, Anregungen, Feedback oder geteilte Erfahrungen wie immer gerne in die Kommentare! Und weitere hilfreiche Artikel zur B.One Gallery findet ihr in der gleichnamigen Blog-Kategorie.

COOKIES:

Um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis und Angebot bieten zu können, verwenden wir auf unserer Website neben technisch notwendigen Cookies auch solche, die der Analyse der Zugriffe dienen. Durch Klick auf 'Alles akzeptieren' erklären Sie sich damit einverstanden. Detailliertere Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. (Ablehnen)
Cookie EinstellungenAlles akzeptieren
Einwilligung erneut aufrufen

Ihre Cookie-Einwilligung

Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Diese Cookies sind notwendig und können nicht deaktiviert werden. Weiter verwenden wir Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Indem Sie auf 'Akzeptieren' klicken, erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden:
Essenziell
immer aktiv
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN