Anmelden Registrieren
Minol ZENNER Connect Logo
Minol ZENNER Connect Logo
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Deutsch
    • Englisch

Schlagwort: Strips Multi-Sensor +Drip

IoT Sensoren Sensative Strips +Drip und Netvox R718F neben Garagentor

Garagentor überwachen mit IoT-Sensoren & der B.One Gallery – Netvox R718F vs. Sensative Strips (Teil 3)

– 📖🕓 ≈  6 min – Beitrag zuletzt aktualisiert: 31.01.2022 Nachdem ich euch in Teil 1 und Teil 2 dieser Beitragsserie gezeigt habe, was ihr zur Überwachung eures Garagentores mithilfe von…

Michi 8. November 2021
3 Kommentare
IoT Sensoren Sensative Strips +Drip und Netvox R718F neben Garagentor

Garagentor überwachen mit IoT-Sensoren & der B.One Gallery – Netvox R718F vs. Sensative Strips (Teil 2)

– 📖🕓 ≈  7 min – Letzt Woche habe ich euch in Teil 1 dieser kleinen Serie gezeigt, mit welchen Komponenten ihr grundsätzlich euer Garagentor mithilfe von IoT-/ LoRaWAN® überwachen könnt…

Michi 2. November 2021
IoT Sensoren Sensative Strips +Drip und Netvox R718F neben Garagentor

Garagentor überwachen mit IoT-Sensoren & der B.One Gallery – Netvox R718F vs. Sensative Strips (Teil 1)

– 📖🕓 ≈  9 min – Wie vor Kurzem angekündigt, möchte ich euch am Beispiel zweier LoRaWAN®-Sensoren und dem Visualisierungstool B.One Gallery zeigen, wie einfach ihr eure Garage beziehungsweise euer Garagentor…

Michi 29. Oktober 2021
0 Kommentare

IoT and Me 2021 – Einblick in mein Projekt – Hitzeschutz im Sommer

– 📖🕓 ≈  3 min – Hallo Zusammen und herzlich willkommen zu meinem Blogbeitrag. Für alle die mich noch nicht kennen und den Blogartikel “IoT and Me”-Wettbewerber stellen sich und ihre…

Cedric 23. Juni 2021
0 Kommentare

IoT and Me Wettbewerb 2021 – Projektstart im Ehrle Gesundheits Centrum

– 📖🕓 ≈  3 min – Herzlich Willkommen zu meinem ersten Blogbeitrag. Für die, die mich nicht kennen, stelle ich mich einmal kurz vor. Ich heiße Mareica Apel, bin 18 Jahre…

Mareica 16. Juni 2021
0 Kommentare

Wer ist online

Online 0
Aktuell sind keine Nutzer online.

Suche

Blog-Kategorien

Populäre Tags

Alarming Anleitung Azubicontest B.One Community CO2-Gehalt CO2-Messung CO2-Sensor GatewayPLUS GatewayPLUS Indoor GatewayPLUS Outdoor GatewayPLUS Smart Helligkeit Howto IoT-Plattform IoTandMe Konnektivität LoRaWAN LoRaWAN-Netz Luftqualität Minol ZENNER Monitoring Netz Netzzugang Open Source Payload-Konfiguration PLUG&PLAY Raumklima Raumklimaüberwachung Raumtemperatur Sensative Sensative Strips Sensorik Strips Multi-Sensor Temperatur Temperaturüberwachung Tool Türsensor Visualisierungstool Wettbewerb ZENNER ZENNER CO2-Indikator ZENNER IoT GatewayPLUS ZENNER Shop Öffnungszustand Überwachung

Neueste Beiträge

  • Raumklima-Dashboard auf Basis der B.One Middleware Teil 2: Technische Umsetzung
  • B.One Gallery Howto: Benachrichtigungen einrichten & verwalten
  • B.One Community Howto: Foren zum Wissensaustausch nutzen
  • Interview zur Kooperation zwischen Hailo Digital Hub & Minol ZENNER Connect
  • Besserer Hochwasser-Schutz mit LoRaWAN® und der KWMSys
© 2023 - B.One Community
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Hilfebereich
  • Nutzungsbedingungen

Forum Description

Beitrag zuletzt aktualisiert: 31.01.2022 Nachdem ich euch in Teil 1 und Teil 2 dieser Beitragsserie gezeigt habe, was ihr zur Überwachung eures Garagentores mithilfe von IoT/LoRaWAN® braucht, wie ihr dafür den Netvox R718F sowie den Sensative Multi-Sensor Strips +Drip montieren und einrichten könnt, gehe ich heute im letzten Teil auf die Visualisierung der beiden Sensoren sowie die Einrichtung von (Alarm)Benachrichtigungen in der B.One Gallery ein. Abschließend ziehe ich dann ein gegenüberstellendes Fazit.

Visualisierung & Benachrichtigungen in der B.One Gallery

Bestellt ihr ein GatewayPLUS sowie einen der Sensoren, wie in Teil 1 dieser Serie beschrieben, mit der Zusatzoption ZENNER IoT PLUG&PLAY, dann könnt ihr euch einfach direkt mit euren Zugangsdaten in der B.One Gallery einloggen und eure Daten einsehen, sobald das erste Datenpaket verschickt wurde. Ihr müsst euch in diesem Fall also im Grunde nur um eine ordnungsgemäße Montage und die Aktivierung des Sensors kümmern. Habt ihr hingegen nur das Gateway mit IoT PLUG&PLAY Option bestellt aber nicht auch den Sensor, dann müsst ihr Letzteren zunächst noch in der B.One Gallery anlegen. Ihr wisst noch gar nicht, was die B.One Gallery eigentlich ist? Dann empfehle ich euch vor dem Weiterlesen den Artikel „Visualisierungstool B.One Gallery – Eine Einführung“. Nach Log-in in der Gallery befindet ihr euch dann zunächst im Reiter „Gebäude & Gruppen“. Hier seht ihr auf der linken Seite all eure mit der Gallery verknüpften Geräte und könnt diese auswählen. Nach Auswahl des Netvox R718F oder des Sensative Strips +Drip werden dann rechts in den verschiedenen Unterreitern diverse Informationen/Daten zu den Geräten angezeigt. Auf die wichtigsten Unterreiter möchte ich hier einmal kurz eingehen. Für mehr Informationen dazu empfehle ich euch dann den „Quick Guide – B.One Gallery“.

Dashboard

Auf dem Dashboard wird euch immer der aktuelle Status zu allen Messwerten der ausgewählten Geräte angezeigt. In diesem Beispiel also der aktuelle Zustand des Garagentores oder auch (beim +Drip) der Leckagestatus und die Temperatur. Die entsprechenden Ansichten erscheinen dabei automatisch in eurem Dashboard, sobald die ersten Datenpakete verschickt wurden. Die nachfolgende Animation zeigt einmal beide Zustände (offen/geschlossen) für den Netvox R718F:
Torzustände des Netvox R718F im B.One Gallery Dashboard
Torzustände des Netvox R718F in der B.One Gallery unter Gebäude & Gruppen/Dashboard
Und hier eine Ansicht für den Sensative Strips +Drip. Zu sehen: geöffnetes Tor, erfasstes Wasser (Leckage) und die aktuelle Temperatur:
Aktueller Torzustand mit Temperatur und Leckagestatus des Sensative Strips +Drip in der B.One Gallery
Aktueller Torzustand mit Temperatur und Leckagestatus des Sensative Strips +Drip in der B.One Gallery unter Gebäude & Gruppen/Dashboard
Tipp: je nachdem ob ihr eines oder mehrere Geräte links auswählt, werden euch im Dashboard rechts Einzelwerte oder kombinierte Werte angezeigt. Beispiel: Bei Geräten, die euch die Temperatur anzeigen, wird bei Mehrfachauswahl die Durchschnittstemperatur berechnet und angezeigt.

Diagramme & Berichte

Im Reiter „Diagramme“ stehen euch weiterhin verschiedene Diagrammarten (Linien, Säulen, Balken, Kreis) zur visuellen Betrachtung der Daten zur Verfügung. Ihr könnt euch auch hier den aktuellen Status oder einen bestimmten Zeitraum anzeigen lassen. Zudem könnt ihr zwischen einer separaten oder kombinierten Ansicht (also die Werte aller ausgewählten Geräte kumuliert oder einzeln) wechseln. Möchtet ihr eure Daten auch anderen zur Verfügung stellen oder sie immer griffbereit in einer bestimmten Darstellung parat haben, könnt ihr ganz einfach individuelle „Berichte“ erstellen. Zu diesen könnt ihr sowohl Dashboards als auch Diagramme hinzufügen. Über einen „öffentlichen Link“ könnt ihr einen erstellten Bericht ganz einfach mit anderen (auch außerhalb der Gallery) teilen, wobei sich dieser stets automatisch aktualisiert. Alle erstellten Berichte findet ihr unter „Berichte & Dashboards“. Im nachfolgenden Screencast seht ihr anhand meines Beispiels, wie einfach das Ganze funktioniert (Hinweis: Den entsprechenden Bericht namens „Garagentor“ hatte ich zuvor bereits unter „Berichte & Dashboards“ erstellt): https://community.mz-connect.com/wp-content/uploads/2021/11/2021-10-25_B.One-Gallery_Dashboard-Diagramme-Berichte_2_1.mp4

Letzte Messwerte

Wollt ihr euch einfach nur die letzten Werte anzeigen lassen, dann wechselt in den Reiter „Letzte Messwerte“.

Benachrichtigungen

Nun zu den (Alarm)Benachrichtigungen, die ihr im Reiter „Benachrichtigungen“ verwalten könnt. Für verschiedene Zustände lassen sich diese entsprechend einrichten. Dabei könnt ihr definieren, ob ihr diese via E-Mail oder SMS erhalten wollt und welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit sie von der Gallery verschickt werden. Um eine Benachrichtigung einzurichten, geht wie folgt vor (siehe auch Screencasts unten):
  1. Reiter „Benachrichtigungen“ aufrufen
  2. Wenn ihr noch keine Benachrichtigungen angelegt habt, dann direkt weiter mit Schritt 3. Ansonsten links noch auf „Benachrichtigung hinzufügen“ klicken
  3. Gerätegruppe auswählen
  4. Optional eine Untergruppe auswählen
  5. Benachrichtigungstyp(en) auswählen, um basierend darauf die potenziellen Sensoren angezeigt zu bekommen
  6. Sensor auswählen
  7. Benachrichtigung auswählen
  8. Bedingung(en) für die gewählte Benachrichtigung festlegen
Da ich mich vor allem dann benachrichtigen lassen möchte, wenn das Tor geöffnet wird oder es geöffnet bleibt, ist in meinem Fall die Benachrichtigung „Informiere mich über den Status Offen“ die Richtige. Um es erst mal simpel zu halten, habe ich dann zur Bedingung „1. Informiere mich wenn die Türe geöffnet wird“ (bei der Benachrichtigungsart „Tür“ ist diese immer bereits vorausgewählt) die Bedingungen „2. Informiere mich erneut, wenn sich nichts ändert“ (also, wenn die Türe nach einer bestimmten Zeit immer noch geöffnet ist) und „4. Informiere mich wenn die Tür wieder geschlossen wird“ hinzugefügt. Als Kanal habe ich E-Mail gewählt und dabei zwei Empfänger hinterlegt, welche die Benachrichtigungen erhalten sollen. Hier der Screencast zur Erstellung einer Benachrichtigung für den Netvox R718F: https://community.mz-connect.com/wp-content/uploads/2021/11/2021-10-22_B.One-Gallery_Benachrichtigung-Tuere_Netvox-R718F_2.mp4 Und hier dasselbe analog dazu am Beispiel einer Leckage-Benachrichtigung für den Strips +Drip: https://community.mz-connect.com/wp-content/uploads/2021/11/2021-10-27_B.One-Gallery_Benachrichtigung_Leckage_Sensative-Strips-Drip_2.mp4 In eurem E-Mail-Postfach sieht eine solche Benachrichtigung zum Beispiel dann wie folgt aus:
B.One Gallery E-Mail-Benachrichtigung am Beispiel Sensative Strips +Drip
B.One Gallery E-Mail-Benachrichtigung am Beispiel Sensative Strips +Drip
Das praktische bei den Benachrichtigungen: Wenn ihr sie einmal eingerichtet habt, könnt ihr sie ganz flexibel aktivieren und deaktivieren, je nach euren aktuellen Anforderungen. So könnt ihr sie zum Beispiel an Tagen, an denen ihr selbst in der Garage aktiv seid, einfach ausstellen und danach wieder anstellen. Um noch mehr über die Funktionen der Gallery zu erfahren, empfehle ich euch die passende Blog-Kategorie B.One Gallery hier in der Community. Und wenn euch noch nicht klar ist, wie genau ihr einen Zugang zu diesem Visualisierungstool erhaltet? Dann ist der oben bereits erwähnte Blogartikel „Visualisierungstool B.One Gallery – Eine Einführung“ der richtige für euch.

Fazit & Erweiterungsideen

Nun wisst ihr, wie einfach ihr mit den beiden Sensoren Netvox R718F und Sensative Strips +Drip euer Garagentor überwachen könnt und dass sich aus meiner Sicht beide Geräte dafür eignen (auch, wenn in der Beschreibung der Sensative Sensoren explizit nichts davon steht). Beide Sensoren sind schnell montiert und eingerichtet, einfach in der Handhabung und verfügen (je nach Konfiguration) über eine sehr lange Batterielaufzeit. Ebenfalls attraktiv ist bei beiden der vergleichsweise günstige Preisrahmen. Dennoch zeigen sich im direkten Vergleich auch jeweils gewisse Vorzüge (manches davon sind auch nur Kleinigkeiten), die ich nachfolgend einmal aufgelistet habe:

Vorzüge Netvox R718F

  • etwas größerer Abstand zwischen Magnet und Reedschalter bei Montage möglich
  • klarere Angabe bzgl. Schutzart (IP 65, optional IP67)
  • etwas günstiger im Preis (im ZENNER Shop Stand heute)
  • Batterien einfach selbst austauschbar
  • Mess- und Sendeintervall des aktuellen Batteriestatus konfigurierbar
  • Magnetsensor im Standard bereits aktiviert = keine weitere Konfiguration notwendig
  • Einfachere Einrichtung, da keine zusätzliche Konfiguration zur Erfassung der Torbewegungen nötig
  • Sensor kann vollständig ein- und ausgeschaltet werden über die Funktionstaste
  • Manuelles anstoßen eines Reports etwas einfacher, da nur einmaliges Drücken der Funktionstaste nötig
  • Konfigurationsänderung via Downlink wird auch automatisch bei Zustandsänderung verschickt, sollte Senden eines „Open Frame“ nicht manuell angestoßen werden

Vorzüge Sensative Strips +Drip

  • mehr verfügbare/konfigurierbare Messwerte/Parameter = mehr Anwendungsfälle mit nur einem Gerät realisierbar
  • mehr Konfigurationsmöglichkeiten bzgl. Mess- und Sendeintervallen
  • geringere Abmessungen und geringeres Gewicht = flexibler bzgl. Montage und optisch unauffälliger
  • einfacher konfigurierbar durch Sensative Configuration App
  • Manipulations- und Demontage-Alert konfigurierbar
  • Etwas größerer Umgebungstemperaturbereich
  • Durch integrierte Batterie bereits ab Lieferung einsatzbereit
  • Magnet darf sich auch entlang der Y-Achse bewegen, was je nach Tor Montage flexibler machen kann
  • Weniger Komponenten zu montieren
  • Kabellos
  • LED-Anzeige/Indikator blinkt bei erfassten Zustandsveränderungen, wodurch angenehmer im Testing
Wie ihr seht, gibt es für mich keinen klaren Gewinner oder Verlierer zwischen den beiden getesteten Sensoren. Es kommt auf verschiedene Faktoren an, wie die Bauart des Garagentores und der Garage, eure persönlichen Anforderungen und Präferenzen und trotz ähnlicher Preisspanne auch darauf, was ihr ausgeben wollt.

Erweiterungsideen

Und last but not least noch ein paar Ideen zur Erweiterung dieses Anwendungsfalles:
  • Alarmierung bei Gefahr von Frost durch den integrierten Temperatursensor im Sensative Strips + Drip
  • zusätzliche Überwachung (falls wie in meinem Fall vorhanden) der Türe auf der Rückseite der Garage
  • zusätzliche Überwachung der Beleuchtungsstärke (LUX) in der Garage, um beispielsweise darüber benachrichtigt zu werden, wenn das Tor zwar geschlossen ist, aber vermutlich noch Licht brennt
  • Ergänzung durch einen Sensative Strips Presence, um wichtige Wertgegenstände zu überwachen, die in der Garage gelagert werden
  • Kombination mit weiteren Systemen wie z. B. Alexa oder anderen, um Tor automatisch oder per Knopfdruck oder Voice aus der Ferne schließen (oder auch öffnen) zu können
  • …
Damit ist diese Beitragsserie nun komplett und ihr wisst, wie ihr mit dem Netvox R718F oder dem Sensative Strips +Drip euer Garagentor überwachen könnt. Setzt ihr diesen Use Case auch privat oder in eurem Unternehmen um? Wenn ja, welche Sensoren und welches Tool nutzt ihr dafür? Habt ihr bereits Erfahrungen mit den hier genannten Geräten? Oder Fragen dazu? Dann freue ich mich über einen Austausch und eure Kommentare :-) 

COOKIES:

Um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis und Angebot bieten zu können, verwenden wir auf unserer Website neben technisch notwendigen Cookies auch solche, die der Analyse der Zugriffe dienen. Durch Klick auf 'Alles akzeptieren' erklären Sie sich damit einverstanden. Detailliertere Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. (Ablehnen)
Cookie EinstellungenAlles akzeptieren
Einwilligung erneut aufrufen

Ihre Cookie-Einwilligung

Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Diese Cookies sind notwendig und können nicht deaktiviert werden. Weiter verwenden wir Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Indem Sie auf 'Akzeptieren' klicken, erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden:
Essenziell
immer aktiv
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN