Anmelden Registrieren
Minol ZENNER Connect Logo
Minol ZENNER Connect Logo
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Deutsch
    • Englisch

Kategorie: Grafana

Grafana Howto: Alerts einrichten am Beispiel von Telegram

– 📖🕓 ≈  6 min – Als Fortsetzung unserer kleinen Artikelreihe zum Open Source Tool Grafana möchten wir euch heute einmal am Beispiel des kostenlosen Instant-Messaging-Dienstes Telegram zeigen, wie Ihr euch…

Community Admin 24. Juni 2021

IoT and Me 2021: Einblicke in mein Projekt „Smart home – feel good“

– 📖🕓 ≈  4 min – Vorab für alle, die meinen Steckbrief im Blockartikel “IoT and Me” – Wettbewerber stellen sich und ihre Anwendungsfälle vor noch nicht entdeckt haben und mich…

Larissa 23. Juni 2021
0 Kommentare

Grafana Howto: Von der B.One Middleware via MQTT in die InfluxDB

– 📖🕓 ≈  5 min – In den letzten Artikeln wurde euch bereits eine kleine Einführung über das Open Source Tool Grafana gegeben. Zudem wurde berichtet, wie man Grafana lokal unter…

kirchi 21. Juni 2021

IoT and Me Wettbewerb 2021 – Projektstart im Ehrle Gesundheits Centrum

– 📖🕓 ≈  3 min – Herzlich Willkommen zu meinem ersten Blogbeitrag. Für die, die mich nicht kennen, stelle ich mich einmal kurz vor. Ich heiße Mareica Apel, bin 18 Jahre…

Mareica 16. Juni 2021
0 Kommentare

Einblick in mein Projekt “IoT and Me” 2021 – Kühlschranküberwachung

– 📖🕓 ≈  4 min – Ein herzliches Hallo zusammen. Für alle die mich noch nicht kennen und den Blogbeitrag über die Teilnehmer*innen des aktuell stattfindenden „IoT and Me“-Wettbewerbs nicht gelesen…

MiriamOhlenroth 11. Juni 2021
0 Kommentare

Grafana Howto: Eine Datenbank als Datenquelle anbinden

– 📖🕓 ≈  3 min – Wir haben Grafana in den vorangegangenen Artikeln „Open Source Tool Grafana – Eine Einführung“ und „Grafana Howto: Lokale Installation & Einrichtung am Beispiel Ubuntu“ vorgestellt…

Community Admin 8. Juni 2021

Grafana Howto: Lokale Installation & Einrichtung am Beispiel Ubuntu

– 📖🕓 ≈  4 min – Im Artikel „Open Source Tool Grafana – Eine Einführung“ wurde bereits beschrieben, um was für ein Tool es sich dabei handelt und was Ihr damit…

Community Admin 4. Juni 2021

Open Source Tool Grafana – Eine Einführung 

– 📖🕓 ≈  3 min – Im digitalen Zeitalter sind die Überwachung und Darstellung von Systemen und Datenbanken, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich, sehr beliebt und nahezu fundamental.…

Community Admin 27. Mai 2021
0 Kommentare

Wer ist online

Online 0
Aktuell sind keine Nutzer online.

Suche

Blog-Kategorien

Populäre Tags

Alarming Anleitung Azubicontest B.One Community CO2-Gehalt CO2-Messung CO2-Sensor GatewayPLUS GatewayPLUS Indoor GatewayPLUS Outdoor GatewayPLUS Smart Helligkeit Howto IoT-Plattform IoTandMe Konnektivität LoRaWAN LoRaWAN-Netz Luftqualität Minol ZENNER Monitoring Netz Netzzugang Open Source Payload-Konfiguration PLUG&PLAY Raumklima Raumklimaüberwachung Raumtemperatur Sensative Sensative Strips Sensorik Strips Multi-Sensor Temperatur Temperaturüberwachung Tool Türsensor Visualisierungstool Wettbewerb ZENNER ZENNER CO2-Indikator ZENNER IoT GatewayPLUS ZENNER Shop Öffnungszustand Überwachung

Neueste Beiträge

  • Raumklima-Dashboard auf Basis der B.One Middleware Teil 2: Technische Umsetzung
  • B.One Gallery Howto: Benachrichtigungen einrichten & verwalten
  • B.One Community Howto: Foren zum Wissensaustausch nutzen
  • Interview zur Kooperation zwischen Hailo Digital Hub & Minol ZENNER Connect
  • Besserer Hochwasser-Schutz mit LoRaWAN® und der KWMSys
© 2023 - B.One Community
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Hilfebereich
  • Nutzungsbedingungen

Forum Description

Als Fortsetzung unserer kleinen Artikelreihe zum Open Source Tool Grafana möchten wir euch heute einmal am Beispiel des kostenlosen Instant-Messaging-Dienstes Telegram zeigen, wie Ihr euch aus Grafana heraus über bestimmte Zustandsänderungen benachrichtigen lassen könnt. Dazu sind lediglich drei Schritte notwendig:

  1. Telegram-Bot erstellen
  2. Notification channel in Grafana einrichten
  3. Alert in Grafana anlegen

Wie genau dies jeweils funktioniert, erfahrt Ihr im Folgenden.

Warum Telegram? Weil es sich dabei um die wohl beliebteste Alternative zu WhatsApp handelt und wir Benachrichtigungen hierüber durchaus komfortabler finden als via E-Mail.

 

Schritt 1: Telegram-Bot erstellen

Habt ihr bereits einen Telegram-Account, könnt ihr direkt in der Telegram-Suche nach @botfather suchen, einen Chat mit diesem öffnen. Andernfalls benötigt ihr zunächst einen kostenlosen Account. Einfach App installieren und Nummer hinterlegen. Telegram nutzen könnt ihr dann nicht nur auf eurem Smartphone, sondern auch auf eurem Desktop via Browser oder Desktop-App.

[caption id="attachment_12294" align="aligncenter" width="477"] Telegram: Chat mit @botfather öffnen[/caption]

 

Startet einen Chat mit @botfather und mithilfe des Befehls /newbot den Vorgang zur Erstellung eines neuen Bots. Anschließend könnt ihr frei einen Namen sowie Benutzernamen vergeben. Der Benutzername muss mit „bot“ enden. Die Anwendung bestätigt euch das erfolgreiche Anlegen.

[caption id="attachment_12731" align="aligncenter" width="1033"] Telegram: Chat mit @botfather starten und Bot mit /newbot erstellen[/caption]

 

Um später über den Bot Nachrichten verschicken zu können, ist der in der Bestätigungsnachricht enthaltene API-Token nötig. Diesen zusammen mit dem Namen und Benutzernamen sichern und vor dem Zugriff durch Dritte schützen (bspw. in einem Passwortverwaltungstool wie KeePass ablegen).

[caption id="attachment_12744" align="aligncenter" width="450"] Telegram: Bestätigung mit API-Token nach erfolgreichem Erstellen eines Bots[/caption]

 

Den eben erstellten Bot könnt ihr nun in eine bestehende oder neu erstellte Gruppe hinzufügen.

[caption id="attachment_12673" align="aligncenter" width="275"] Telegram: Neue Gruppe erstellen[/caption]

 

[caption id="attachment_12658" align="aligncenter" width="267"] Telegram: Mitglied zur Gruppe hinzufügen[/caption]

 

Neben eurem Bot müsst ihr auch getidsbot übergangsweise in eure Gruppe einladen. Dieser gibt uns einige Infos aus, darunter die für uns relevante chat-id.

[caption id="attachment_12665" align="aligncenter" width="350"] Telegram: chat-id anfordern via GetIDs Bot[/caption]

 

[caption id="attachment_12669" align="aligncenter" width="350"] Telegram: Nachricht mit chat-id nach Hinzufügen des GetIDs Bots[/caption]

 

Diese chat-id muss ebenfalls abgespeichert werden. Anschließend entfernt ihr getidsbot wieder aus der Gruppe.

Alternativ zu einer Gruppe könnt ihr auch einen Kanal verwenden, indem ihr in diesem einen User/Bot als Admin hinzufügt. Vorteil bei dieser Variante ist, dass sich manche zusätzlichen Drittsysteme einfacher anbinden lassen. Allerdings müssen hierfür auch gewisse Voraussetzungen gegeben sein. Dies im Detail zu erläutern würde jedoch den Rahmen dieses Beitrags sprengen.

 

Schritt 2: "Notification channel" in Grafana einrichten

Nachdem ihr im ersten Schritt einen Telegram-Bot erstellt habt, müsst ihr nun, sofern noch nicht geschehen, einen sogenannten „Notification channel“ in Grafana einrichten. In diesem müsst ihr die im vorherigen Schritt generierten Zugangsdaten einmalig hinterlegen. Dem Channel lassen sich anschließend verschiedenen Alerts zuordnen. Hierzu den folgenden Menüpunkt auswählen: Alerting/Notification channels

[caption id="attachment_12300" align="aligncenter" width="243"] Grafana: Menü-Punkt Alerting/Notification channels[/caption]

 

Nach Klick auf „New Channel“ könnt ihr in der sich öffnenden Ansicht frei einen Namen für diesen Benachrichtigungskanal vergeben. Gut zu wissen an dieser Stelle: Nutzen mehrere dieselbe Grafana-Instanz, kann jeder innerhalb dieser die Benachrichtigungskanäle der anderen Nutzer sehen. In diesem Fall empfehlen wir euch einen besonders aussagekräftigen und klaren Namen für euren Channel. Nach Auswahl von „Telegram“ als Type müsst ihr den API-token und die chat-id aus Schritt 1 einfügen. Mithilfe des Test-Buttons kann kontrolliert werden, ob alles richtig hinterlegt ist – wenn alles passt, taucht eine Testnachricht im Telegram-Channel auf.

[caption id="attachment_12677" align="aligncenter" width="650"] Grafana: Neuen Notification channel konfigurieren[/caption]

 

[caption id="attachment_12681" align="aligncenter" width="493"] Telegram: Alerting Testnachricht von Grafana[/caption]

 

Der Notification channel wird anschließend über den Save-Button gesichert.

 

Schritt 3: Alert in Grafana anlegen

Über den eben angelegten Notification channel möchten wir nun einen Alert beim Eintreten eines definierten Zustands ausgeben. In diesem Beispiel möchten wir informiert werden, wenn der Türstatus unseres Strips Multi-Sensors meldet, dass die Tür geöffnet bzw. wieder geschlossen wurde. Hierfür benötigen wir das passende Panel aus unserem Zeitverlaufs-Dashboard, in diesem Fall „Türstatus – Multisensor“. Kleiner Tipp: In Dashboards/Panels mit lediglich aktuellen Werten lassen sich leider keine Alerts einrichten. Dies geht nur in Dashboards/Panels mit Zeitverlaufswerten.

[caption id="attachment_12306" align="aligncenter" width="1303"] Grafana: Panel im Dashboard mit visualisiertem Türstatus[/caption]

 

Im Diagramm wird eine geöffnete Tür als „0“, eine geschlossene Tür als „1“ dargestellt. Dieser Zustand soll nun mithilfe unseres Alarms überwacht werden: Ist der Status kleiner als 1 möchten wir alarmiert werden (Tür geöffnet), ist er größer als 0 bzw. 1 soll eine Entwarnung gesendet werden.

[caption id="attachment_12308" align="aligncenter" width="382"] Grafana: Value mappings für den Türstatus[/caption]

 

Um den Alarm zu hinterlegen, klickt man wie im obigen Screenshot zu sehen zunächst auf die Panelbezeichnung und wählt im Dropdown-Menü anschließend „Edit“ aus. Dort sind folgende Schritte durchzuführen (s. Screenshot unten):

  1. In den Reiter „Alert“ wechseln und „Create Alert“ auswählen.
  2. Häufigkeit festlegen zur Prüfung, ob ein Alarmzustand vorliegt. In unserem Fall alle 10 Sekunden.
  3. Dauer festlegen, wie lange der Alarmzustand bestehen soll, bevor informiert wird. Wir möchten sofort alarmiert werden, daher 0.
  4. Bedingungen (Conditons) für das Senden/Auslösen eines Alarmes definieren/festlegen, wobei es verschiedene Optionen gibt. So z. B. min, max, avg (durchschnitt). Wir prüfen in diesem Fall den höchsten Wert im abgefragten Zeitbereich, daher max().
  5. Das Gegenstück zu 2). Wenn wir alle 10 s prüfen, müssen wir dabei den Zeitbereich von vor 10 s bis jetzt betrachten. Das „A“ davor steht für den Namen der referenzierten Query.
  6. Auswahl des gewünschten mathematischen Operators wie größer, kleiner, zwischen, etc. Da wir prüfen möchten, ob der Wert kleiner als 1 ist, wählen wir „is below“.
  7. Angabe des zu prüfenden Schwellwertes. In diesem Fall 1.
  8. Verhalten des Alarms definieren, wenn im abgefragten Zeitraum keine Daten vorliegen: wir möchten den aktuellen Zustand beibehalten, daher „Keep Last State“.
  9. Zuordnung des in Schritt 2 eingerichteten notification channels.
[caption id="attachment_12309" align="aligncenter" width="820"] Grafana: Alert einrichten im Dashboard[/caption]

Nun ist der Beispiel-Alert vollständig konfiguriert und es gilt lediglich noch den Klick auf „Save“ oben rechts nicht zu vergessen.

[caption id="attachment_12310" align="alignleft" width="294"] Grafana: Änderungen im Dasboard (Alert) speichern[/caption]

 

 

 

Analog zu diesem Vorgehen kann eine Vielzahl an weiteren Alerts für verschiedenste Zustände eingerichtet werden. Detailliertere Informationen und Beispiele sind hierzu auch in diversen Internetforen zu finden. Zudem stehen neben Telegram noch weitere Dienste für das Einrichten von Alarmbenachrichtigungen zur Verfügung, wie z. B. E-Mail, Google Hangouts, HipChat, LINE, Microsoft Teams, Slack oder webhook.

Habt ihr selbst bereits Alerts in Grafana eingerichtet? Wenn ja, welchen Dienst verwendet ihr und warum? Oder zu welchem Dienst würdet Ihr euch einen weiteren Artikel wünschen? Ab in die Kommentare damit ;-) 

COOKIES:

Um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis und Angebot bieten zu können, verwenden wir auf unserer Website neben technisch notwendigen Cookies auch solche, die der Analyse der Zugriffe dienen. Durch Klick auf 'Alles akzeptieren' erklären Sie sich damit einverstanden. Detailliertere Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. (Ablehnen)
Cookie EinstellungenAlles akzeptieren
Einwilligung erneut aufrufen

Ihre Cookie-Einwilligung

Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Diese Cookies sind notwendig und können nicht deaktiviert werden. Weiter verwenden wir Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Indem Sie auf 'Akzeptieren' klicken, erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden:
Essenziell
immer aktiv
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN