Anmelden Registrieren
Minol ZENNER Connect Logo
Minol ZENNER Connect Logo
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Deutsch
    • Englisch

Kategorie: Sensoren

Trafostation mit drei verschlossenen Türen

Stromverbrauch monitoren mithilfe von LoRaWAN® und der SITBox Beta

– 📖🕓 ≈  3 min – Ausgangssituation und Problemstellung Durch den raschen Anstieg von E-Autos auf unseren Straßen und dem damit einhergehenden erhöhten Strombedarf ist es z.B. für Energieversorger sinnvoll zu…

Uwe 18. Februar 2022
2 Kommentare
Skiply Smilio A Multiservices mit LoRaWAN und Sigfox - Montage und Aktivierung

Skiply Smilio Action Multiservices – Montage, Aktivierung & Konfiguration

Nachdem wir euch zuletzt den Skiply Smilio Action Multiservices näher vorgestellt haben, inklusive möglicher umsetzbarer Anwendungsfälle, gehen wir…
Community Admin 15. Februar 2022
Skiply Smilio A Multiservices mit LoRaWAN und Sigfox

Skiply Smilio Action Multiservices für LoRaWAN® & Sigfox – Gerätevorstellung

Ihr wollt einen IoT-Anwendungsfall umsetzen, bei dem es eine Echtzeit-Interaktion mit eurer anvisierten Ziel-/Anwendergruppe bedarf? Dann könnte der …
Community Admin 10. Februar 2022
0 Kommentare
IoT Geräte Tektelic eDoctor Device und Apple Watch neben einer joggenden Frau

Überwachung von Vitaldaten mit IoT & LoRaWAN® – Tektelic eDoctor Brustgurt vs. Apple Watch Series 5 (Teil 3 – Beim Sport)

– 📖🕓 ≈  6 min – Nachdem ich letztes Mal die beiden Geräte vorgestellt habe, kann es langsam ans Eingemachte gehen. Bisher habe ich meine Trainingseinheiten im Fitnessstudio sowieso schon mithilfe…

Sven 27. Dezember 2021
IoT Sensoren Sensative Strips +Drip und Netvox R718F neben Garagentor

Garagentor überwachen mit IoT-Sensoren & der B.One Gallery – Netvox R718F vs. Sensative Strips (Teil 3)

– 📖🕓 ≈  6 min – Beitrag zuletzt aktualisiert: 31.01.2022 Nachdem ich euch in Teil 1 und Teil 2 dieser Beitragsserie gezeigt habe, was ihr zur Überwachung eures Garagentores mithilfe von…

Michi 8. November 2021
3 Kommentare
IoT Geräte Tektelic eDoctor Device und Apple Watch neben einer joggenden Frau

Überwachung von Vitaldaten mit IoT & LoRaWAN® – Tektelic eDoctor Brustgurt vs. Apple Watch Series 5 (Teil 2 – Gerätevorstellung)

– 📖🕓 ≈  4 min – Wie in meinem letzten Artikel schon angesprochen verwende ich zur Überwachung zwei unterschiedliche Geräte. Einmal meine Apple Watch Series 5 und das eDoctor Device von…

Sven 4. November 2021
1 Kommentar
IoT Sensoren Sensative Strips +Drip und Netvox R718F neben Garagentor

Garagentor überwachen mit IoT-Sensoren & der B.One Gallery – Netvox R718F vs. Sensative Strips (Teil 2)

– 📖🕓 ≈  7 min – Letzt Woche habe ich euch in Teil 1 dieser kleinen Serie gezeigt, mit welchen Komponenten ihr grundsätzlich euer Garagentor mithilfe von IoT-/ LoRaWAN® überwachen könnt…

Michi 2. November 2021
IoT Sensoren Sensative Strips +Drip und Netvox R718F neben Garagentor

Garagentor überwachen mit IoT-Sensoren & der B.One Gallery – Netvox R718F vs. Sensative Strips (Teil 1)

– 📖🕓 ≈  9 min – Wie vor Kurzem angekündigt, möchte ich euch am Beispiel zweier LoRaWAN®-Sensoren und dem Visualisierungstool B.One Gallery zeigen, wie einfach ihr eure Garage beziehungsweise euer Garagentor…

Michi 29. Oktober 2021
0 Kommentare
IoT Geräte Tektelic eDoctor Device und Apple Watch neben einer joggenden Frau

Überwachung von Vitaldaten mit IoT & Lorawan – Tektelic eDoctor Brustgurt vs. Apple Watch Series 5 (Teil1 – Vorwort)

– 📖🕓 ≈  3 min – Das Überwachen von Vitaldaten wie Herz- und Atemfrequenz oder die Anzahl der zurückgelegten Schritte liegen seit Jahren im Trend. Mittlerweile ist es kaum noch wegzudenken,…

Sven 26. Oktober 2021
2 Kommentare
Tekelek Füllstandsensor mit Beispiel-Diagramm für aktuellen Füllstand

Gerätevorstellung – Tekelek TEK766 Ultraschall Füllstandssensor

– 📖🕓 ≈  5 min – Heute stellen wir euch eines der LoRaWAN®-Geräte aus unserem Shop vor und zwar den TEK766 Ultraschall Füllstandssensor von Tekelek. Was kann dieser Sensor? Wo liegen…

Community Admin 8. September 2021
1 Kommentar
Load More

Wer ist online

Online 0
Aktuell sind keine Nutzer online.

Suche

Blog-Kategorien

Populäre Tags

Alarming Anleitung Azubicontest B.One Community CO2-Gehalt CO2-Messung CO2-Sensor GatewayPLUS GatewayPLUS Indoor GatewayPLUS Outdoor GatewayPLUS Smart Helligkeit Howto IoT-Plattform IoTandMe Konnektivität LoRaWAN LoRaWAN-Netz Luftqualität Minol ZENNER Monitoring Netz Netzzugang Open Source Payload-Konfiguration PLUG&PLAY Raumklima Raumklimaüberwachung Raumtemperatur Sensative Sensative Strips Sensorik Strips Multi-Sensor Temperatur Temperaturüberwachung Tool Türsensor Visualisierungstool Wettbewerb ZENNER ZENNER CO2-Indikator ZENNER IoT GatewayPLUS ZENNER Shop Öffnungszustand Überwachung

Neueste Beiträge

  • Raumklima-Dashboard auf Basis der B.One Middleware Teil 2: Technische Umsetzung
  • B.One Gallery Howto: Benachrichtigungen einrichten & verwalten
  • B.One Community Howto: Foren zum Wissensaustausch nutzen
  • Interview zur Kooperation zwischen Hailo Digital Hub & Minol ZENNER Connect
  • Besserer Hochwasser-Schutz mit LoRaWAN® und der KWMSys
© 2023 - B.One Community
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Hilfebereich
  • Nutzungsbedingungen

Forum Description

Ausgangssituation und Problemstellung Durch den raschen Anstieg von E-Autos auf unseren Straßen und dem damit einhergehenden erhöhten Strombedarf ist es z.B. für Energieversorger sinnvoll zu schauen (Monitoren), was an Strom aus den einzelnen Trafostationen "entnommen" wird. Zu Beginn dieses Anwendungsfalles wurden die Trafostationen des Energieversorgers einmal pro Jahr besichtigt. Es wurde bei dieser Besichtigung der sog. Schleppzeigerwert abgelesen. Der Schleppzeiger zeigt an wie hoch, der max. Strom seit der letzten Besichtigung auf dem Außenleiter L2 war. Also irgendwann, nicht wann oder wie oft. L1 und L3 werden nicht erfasst. Die Aufgabe bestand darin, diesen Schleppzeigerwert in kürzeren Abständen auf einer Plattform sichtbar zu machen. Zusammen mit Kollegen und einem externen Programmierer haben wir uns an diese Aufgabe gemacht. Die Übertragung sollte mit der damals ganz neuen Technik „LoRaWAN“ realisiert werden. Es erfolgte die Suche nach einem zuverlässigen Provider, irgendwohin mussten die Daten unserer Nodes ja geschickt und gespeichert werden und Komponenten für unsern Anwendungsfall. Als Partner für das Hosten der Daten haben wir uns für Zenner IoT in Hamburg entschieden. Obwohl es mittlerweile bestimmt ganz viele Provider gibt, sind wir bis heute bei den Jungs aus Hamburg und ich muss sagen, wir haben es zu keinem Zeitpunkt bereut, im Gegenteil ich habe noch nie einen so guten Service erlebt wie hier. Da wir keine Komponenten gefunden haben, versuchten wir selbst was zu entwickeln. Die Lösung: SITBox Beta/Alpha zur Strommessung über Funk/LoRaWAN Der erste Prototyp entstand innerhalb von 4 Wochen. Dieses Testgerät konnte aus der Trafostation den Wert von L2 alle 15min. übertragen, gleichzeitig gab es einen Anschluss für die Kurzschlussüberwachung und einen Anschluss für die Erdschlussüberwachung. Ich denke das alleine war schon ein Quantensprung. Die Entwicklung ging weiter, bereits ein halbes Jahr später hatten wir die zweite Platine entwickelt und die Software erweitert. Mit der neuen Platine waren wir in der Lage L1, L2 und L3 zu überwachen. Aber nicht nur einen Wert pro 15min.. Unsere Platine war in der Lage 2 x L1, 2 x L2 und 2 x L3, also zwei Abgänge, zu überwachen. Die Messung erfolgte nicht nur einmal, ab dieser Version finden laufend Strommessungen statt. Nach 15min. wird jetzt der minimal geflossene Strom, der maximal geflossene Strom und der errechnete Durchschnittswert übertragen. Die „Urplatine“. Sie läuft seit Januar 2018 bis heute und liefert noch immer zuverlässige Werte.
Der erste Aufbau im Gehäuse
Das Bild zeigt die erste Box, diese wurde wie man sieht, nicht so professionell an einer Kabelführung in einem 19 Zoll Rack aufgehängt. Die Antenne (weiß links neben der Kabeleinführung) wurde an der Gehäuseoberseite montiert. Die drei schwarzen Kabel, ebenfalls an der Gehäuseoberseite gehen direkt zu den Klappkernwandlern die an L1, L2 und L3 montiert sind. Auf der Unterseite wurde die Stromzuführung (230V) angebracht. Wir haben damals ein recht großes Gehäuse verwendet, da es sich ja um einen Prototyp handelt und wir nicht genau wussten was wir noch alles ändern oder einbauen müssen. Angedacht waren auch zwei RGB-LED’s. Eine LED sollte den Gerätestatus anzeigen und die Zweite den LoRa-Status. Hier hatten wir auf die LED für den Gerätestatus verzichtet. Grün für den LoRa-Status bedeutet „alles OK“. Eine Außenantenne wäre nicht notwendig gewesen, denn das Outdoorgateway der Firma Zenner ist nur ca. 2m von diesem Sensor entfernt. Eine Stadt wird wach – die Daten Visualisiert. Auf dem Bild sieht man, über mehrere Tage, den Stromverlauf in einer Trafostation. Deutlich zu sehen, dass am Morgen der Strom ansteigt und am Abend wieder abfällt.
Eine Stadt wird wach
Schon längst wurde die Hard- und Software überarbeitet. Die Firma SIT-GmbH in Oberursel vertreibt dieses Modul derzeit in der Version SITBox Beta. Nein, es ist keine Beta Version, es ist eben die Weiterentwicklung der Alpha-Version. In Kürze gibt es auch ein neu gestaltetes Gehäuse. Und natürlich trägt die Box die CE-Zertifizierung.

Die SITboxBeta

Leider war das aktuelle Gehäuse während der Erstellung des Blogbeitrages noch nicht verfügbar.

Die SITboxBeta im Hutschienengehäuse
Die Firma SIT-GmbH ist ihr Partner für technische Gebäudeausrüstungen. Neben dem Hauptsitz in Oberursel gibt es bereits Niederlassungen in Baden-Baden und Leipzig. Schaut euch einfach mal auf der Homepage unter dem folgenden Link: https://sicherintechnik.de/ um.

Wenn ihr Fragen habt, schreibt mir einfach ;-)

COOKIES:

Um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis und Angebot bieten zu können, verwenden wir auf unserer Website neben technisch notwendigen Cookies auch solche, die der Analyse der Zugriffe dienen. Durch Klick auf 'Alles akzeptieren' erklären Sie sich damit einverstanden. Detailliertere Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. (Ablehnen)
Cookie EinstellungenAlles akzeptieren
Einwilligung erneut aufrufen

Ihre Cookie-Einwilligung

Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Diese Cookies sind notwendig und können nicht deaktiviert werden. Weiter verwenden wir Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Indem Sie auf 'Akzeptieren' klicken, erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden:
Essenziell
immer aktiv
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN