Anmelden Registrieren
Minol ZENNER Connect Logo
Minol ZENNER Connect Logo
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Deutsch
    • Englisch

Kategorie: Communities

Titelbild Blogbeitrag LoRaWAN auf der Baustelle: Anwendungsfälle, Vorteile & Praxisbeispiel

LoRaWAN® auf der Baustelle: Anwendungsfälle, Vorteile & Praxisbeispiel

Auch auf der Baustelle gibt es sinnvolle Anwendungsfälle, die ihr mit Hilfe von IoT-Sensoren und LoRaWAN® umsetzen könnt. Wir stellen einige davon …
Community Admin 28. Februar 2023
0 Kommentare
Titelbild Blogbeitrag B.One Community Howto: Up to Date bleiben

B.One Community Howto: Up to Date bleiben

Ihr wollt über neue Aktivitäten und Beiträge hier in der Community stets informiert werden? Wir zeigen euch, wie ihr das sicherstellen könnt.
Community Admin 16. Februar 2023
Raumklima-Dashboard auf Basis der B.One Middleware Teil 2: Technische Umsetzung

Raumklima-Dashboard auf Basis der B.One Middleware Teil 2: Technische Umsetzung

Im ersten Teil dieser kleinen Serie haben wir euch ein Umsetzungsbeispiel für ein Raumdashboard auf Basis der B.One Middleware gezeigt. Nun gehen wir…
Community Admin 16. Januar 2023
2 Kommentare
B.One Community Foren zum gegenseitigen Wissensaustausch unter Mitgliedern

B.One Community Howto: Foren zum Wissensaustausch nutzen

Seit Kurzem stehen euch als registrierte Mitglieder der B.One Community auch themenspezifische Foren für einen gegenseitigen Wissensaustausch zur Ver…
Community Admin 24. November 2022
0 Kommentare
Interview mit Marcus Kirchdörfer und Christoph Erbach zur Kooperation Hailo Digital Hub (h16b) mit Minol ZENNER Connect

Interview zur Kooperation zwischen Hailo Digital Hub & Minol ZENNER Connect

Vor kurzem haben wir über die Kooperation zwischen der Minol ZENNER Connect und dem Hailo Digital Hub (h16b) berichtet. In einem Interview verraten d…
Community Admin 4. November 2022
0 Kommentare
Starkregen- und Hochwasserschutz mit LoRaWAN und der KWMSys powered by Minol Zenner Connect

Besserer Hochwasser-Schutz mit LoRaWAN® und der KWMSys

Mit LoRaWAN® und der KWMSys GmbH könnt ihr die Mitmenschen in eurer Stadt, Gemeinde oder Region besser vor Starkregen- und Hochwasser-Ereignissen sc…
Community Admin 17. Oktober 2022
2 Kommentare
Hailo Digital Hub Smart Waste Lösungen powered by Minol ZENNER Connect

Hailo Digital Hub + Minol ZENNER Connect – Starke Kooperation für mehr Nachhaltigkeit

Minol ZENNER Connect begrüßt Hailo Digital Hub als neuen starken Kooperationspartner. Erfahrt im Beitrag, wie diese Partnerschaft genau aussieht und…
Community Admin 13. September 2022
0 Kommentare
Raumklima-Dashboard auf Basis der B.One Middleware Teil 1: Ein Umsetzungsbeispiel

Raumklima-Dashboard auf Basis der B.One Middleware Teil 1: Ein Umsetzungsbeispiel

[Update des ursprünglichen Artikels vom 22.07.2022] Um das Raumklima in Besprechungsräumen zu überwachen, bietet sich der Einsatz von LoRaWAN®-Sen…
Community Admin 25. August 2022
0 Kommentare
Pflanzen mit IoT-Sensoren & LoRaWAN® überwachen

Pflanzen mit IoT-Sensoren und LoRaWAN® überwachen: Der Anwendungsfall

Seid ihr euch auch immer wieder unsicher, ob beziehungsweise wann eure Pflanzen mal wieder Wasser brauchen und wie viel? Oder müsst ihr für diese ei…
Community Admin 12. August 2022
0 Kommentare
B.One Community jetzt auch auf Englisch verfügbar

B.One Community jetzt auch auf Englisch

Bisher war die B.One Community nur auf Deutsch verfügbar. Damit ist jetzt Schluss! Ab sofort stehen alle Inhalte & Funktionen auch auf Englisch verfÅ
Community Admin 17. Mai 2022
0 Kommentare
Load More

Wer ist online

Online 0
Aktuell sind keine Nutzer online.

Suche

Blog-Kategorien

Populäre Tags

Alarming Anleitung Azubicontest B.One Community CO2-Gehalt CO2-Messung CO2-Sensor GatewayPLUS GatewayPLUS Indoor GatewayPLUS Outdoor GatewayPLUS Smart Helligkeit Howto IoT-Plattform IoTandMe Konnektivität LoRaWAN LoRaWAN-Netz Minol-ZENNER-Connect Minol ZENNER Monitoring Netz Netzzugang Open Source Payload-Konfiguration PLUG&PLAY Raumklima Raumklimaüberwachung Raumtemperatur Sensative Sensative Strips Sensorik Strips Multi-Sensor Temperatur Temperaturüberwachung Tool Türsensor Visualisierungstool Wettbewerb ZENNER ZENNER CO2-Indikator ZENNER IoT GatewayPLUS ZENNERShop Öffnungszustand Überwachung

Neueste Beiträge

  • LoRaWAN® auf der Baustelle: Anwendungsfälle, Vorteile & Praxisbeispiel
  • B.One Community Howto: Up to Date bleiben
  • Raumklima-Dashboard auf Basis der B.One Middleware Teil 2: Technische Umsetzung
  • B.One Gallery Howto: Benachrichtigungen einrichten & verwalten
  • B.One Community Howto: Foren zum Wissensaustausch nutzen
© 2023 - B.One Community
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Hilfebereich
  • Nutzungsbedingungen

Forum Description

Eines unserer Mitglieder baut gerade sein Eigenheim und setzt LoRaWAN® auf der eigenen Baustelle ein, um verschiedene Problemstellungen zu lösen. Aus diesem Anlass zeigen wir euch im Rahmen einer kleinen Beitragsserie einmal auf, welche IoT-Anwendungsfälle sich auf der eigenen Baustelle anbieten, warum sich LoRaWAN® als Übertragungsstandard dort als vorteilhaft erweist und anhand eines konkreten Anwendungsfalls, wie ihr das Ganze in der Praxis umsetzen könnt.

IoT-Anwendungsfälle auf der Baustelle

Zunächst ein paar Ideen für Anwendungsfälle, die wir für sinnvoll halten und die sich mit Hilfe von IoT-Sensoren und LoRaWAN® auf Baustellen gut umsetzen lassen:
  • Überwachung der Anwesenheit/Aktivität von Handwerkern
  • Überwachung des Raumklimas zur Vermeidung/Vorbeugung von Schimmel oder zur Kontrolle der Estrichtrocknung
  • Erkennung von Leckagen an gefährdeten Stellen
  • GPS-Überwachung von Maschinen, IBC-Tanks zur Lagerung von Flüssigkeiten wie z. B. Öl, Werkzeugen oder anderen Wertgegenständen
  • Überwachung der Beleuchtung zur Vermeidung von unnötigem Stromverbrauch
  • Überwachung der Füllstände von IBC- oder anderen Tanks
Wie ihr seht, bieten sich hier einige mögliche Use Cases an. Natürlich erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es gibt sicher noch viele mehr. Letztendlich sind eurer eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Vorteile von LoRaWAN® auf der Baustelle

Warum ist LoRaWAN® ein geeigneter Übertragungsstandard für die Baustelle beziehungsweise welche seiner Vorteile kommen hier besonders zum Tragen? Aus unserer Sicht sind dies vor allem:
  • Die Realisierung großer Empfangsreichweiten mit wenigen Mitteln (abhängig von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten i.d.R. bis zu 5 km im städtischen Bereich, im ländlichen Bereich sogar bis zu 20 km)
  • Die hervorragende Gebäudedurchdringung und die sehr hohe Störfestigkeit
  • Der sehr geringe Strom/-Energiebedarf LoRaWAN®-basierter, batteriebetriebener IoT-Sensoren = wartungsarm, langlebig, kostengünstig und hervorragend geeignet für schwer zugängliche Messpunkte/-Orte
Wenn ihr noch mehr über LoRaWAN® und dessen weiteren Vorzüge, auch gegenüber anderen Standards wissen wollt, dann werft im Nachgang auch einen Blick in unsere FAQ im Hilfebereich sowie in den Blogbeitrag „LoRaWAN® vs. NB-IoT – Ein erster Überblick und Vergleich“.

Praxisbeispiel Anwesenheitsüberwachung – Ein Grundsetup

Am konkreten Anwendungsfall der oben erwähnten Anwesenheitsüberwachung zeigen wir euch nun, wie ihr das Ganze auf Basis unserer B.One Middleware in der Praxis umsetzen könnt und was ihr dafür alles benötigt.

1. IoT-Sensoren zur Anwesenheitserkennung

Um die Anwesenheit von Handwerkern oder auch ungebetenen Gästen auf der Baustelle zu erkennen, bieten sich verschiedene IoT-Sensoren an, die Bewegungen erkennen können. In diesem Beispiel wird ein Browan Tabs Motion Sensor verwendet:
IoT Sensor Browan Tabs Motion auf Baustelle in Wand installiert
IoT Sensor Browan Tabs Motion auf Baustelle in Wand installiert
Wie auf dem Foto zu sehen ist, wurde der kompakte Sensor einfach in eine noch offene Unterputzdose in der Nähe des Eingangs gesteckt. So fällt er kaum auf und ist zudem vor unerwünschten äußeren Einflüssen geschützt. Der batteriebetriebene Tabs Motion Sensor erkennt Bewegungen über einen dualen Passiv-Infrarot-Detektor (PIR) und eine Fresnel-Linse mit einem Erfassungsbereich von 7 Metern. Alternativ könnt ihr natürlich auch andere Sensor-Modelle verwenden. Eine Auswahl weiterer Bewegungssensoren findet ihr zum Beispiel im ZENNERShop.

2. LoRaWAN®-Netz zur Messwertübertragung

Damit die vom Sensor erfassten Messwerte zur Weiterverarbeitung an entsprechende Systeme/Tools gesendet werden können, ist ein Zugang zu einem LoRaWAN®-Netz notwendig. Falls das auf den Standort eurer Baustelle nicht zutrifft, dann erhaltet ihr diesen zum Beispiel durch die Bestellung eines IoT GatewayPLUS im ZENNERShop. Unser Community-Mitglied verwendet auf seiner Baustelle das ZENNER GatewayPLUS Indoor ein. Dieses kann entweder fest montiert werden oder, wie auf dem Foto unten zu sehen, einfach eingesteckt und zunächst lose an einem geeigneten Ort aufgestellt werden. Diese Variante bietet sich gerade für den Anfang an, wenn ihr vielleicht noch nicht sicher seid, wo der ideale Standort für euer Gateway ist.
ZENNER IoT GatewayPLUS auf Baustelle installiert
ZENNER IoT GatewayPLUS auf Baustelle installiert
Besonderer Vorteil: Für die Datenübertragung kann das Gateway automatisch zwischen Mobilfunk und Ethernet-Backhaul wechseln. Da in frühen Bauphasen die wenigsten Baustellen bereits über einen Internetanschluss verfügen, bietet sich die Nutzung von Mobilfunk hier natürlich besonders an.

3. IoT-Tools zur Datenverarbeitung & Visualisierung

Kommen wir nun zu den Systemen/Tools für die Weiterverarbeitung der gesammelten Daten. Um den Rahmen dieses Artikels jedoch nicht zu sprengen, soll im Folgenden zunächst nur ein grober Überblick gegeben werden, um dann in einem weiteren Artikel ins Detail zu gehen. Grundsätzlich habt ihr die Wahl zwischen „out-of-the-box“ einsetzbaren kostenpflichtigen Tools wie der B.One Gallery und meist kostenlosen Open Source Tools. Wenn ihr möglichst wenig selbst einrichten wollt und keine individuellen Anpassungsmöglichkeiten benötigt, ist Ersteres definitiv zu empfehlen. Ansonsten ist aber auch Letzteres ein spannender Ansatz, für den sich in diesem Anwendungsfall auch unser Community-Mitglied entschieden hat und den wir im Folgenden näher beleuchten. 

B.One Middleware als Datendrehscheibe

In diesem Fall fungiert die B.One Middleware als zentrale Datendrehscheibe im Hintergrund. Die von den Sensoren erfassten Messdaten werden über das im Gebäude installierte IoT GatewayPLUS Indoor empfangen, in der B.One Middleware geparst und schließlich per HTTP an den in Node-Red angelegten Endpunkt ausgeleitet.

Node-Red für die Anwendungslogik

Die gesamte Logik des Anwendungsfalls wird in Node-Red abgebildet. Dies reicht von der Speicherung der Daten in einer Datenbank bis hin zur Definition des minimalen Zeitfensters zwischen zwei Anwesenheitsbenachrichtigungen.

Messenger für die Benachrichtigung

Die Information über die Anwesenheit auf der Baustelle erfolgt über eine automatisch versandte Benachrichtigung. Diese wird über Node-Red konfiguriert und anschließend über den Messenger Telegram an den oder die hinterlegten Empfänger gesendet.
Telegram-Benachrichtigung bei Anwesenheit auf der Baustelle
Telegram-Benachrichtigung bei Anwesenheit auf der Baustelle

Grafana zur Datenvisualisierung

Neben der Ad-hoc-Benachrichtigung ist es gegebenenfalls auch interessant, die historischen Anwesenheitsdaten auszuwerten und im Zeitverlauf nachzuvollziehen. Zu diesem Zweck können die in der Datenbank gespeicherten Daten mit Hilfe von Grafana visualisiert werden.
Visualisierung der Anwesenheit auf der Baustelle im Zeitverlauf in Grafana
Visualisierung der Anwesenheit auf der Baustelle im Zeitverlauf in Grafana

Demnächst: Die technische Umsetzung im Detail

Ihr habt nun einige Ideen für mögliche IoT-Anwendungen auf der eigenen Baustelle erhalten, erfahren, welche Vorteile von LoRaWAN® als Übertragungsstandard dort besonders zum Tragen kommen und wie ein mögliches Grundsetup für die praktische Umsetzung am Beispiel des konkreten Anwendungsfalls der Anwesenheitsüberwachung aussehen kann. Im nächsten Artikel dieser Serie geht es dann, wie bereits erwähnt, um die genaue technische Umsetzung. Dazu gehören vor allem das Zusammenspiel der verwendeten Systeme/Tools, deren Konfiguration und die Einrichtung einer Alarmbenachrichtigung über Telegram. Setzt ihr selbst auch bereits eigene IoT-Anwendungsfälle auf der Baustelle um? Oder habt ihr weitere Anwendungsideen? Dann teilt eure Erfahrungen oder Ideen und tauscht euch hier in der Community aus :-)

COOKIES:

Um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis und Angebot bieten zu können, verwenden wir auf unserer Website neben technisch notwendigen Cookies auch solche, die der Analyse der Zugriffe dienen. Durch Klick auf 'Alles akzeptieren' erklären Sie sich damit einverstanden. Detailliertere Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. (Ablehnen)
Cookie EinstellungenAlles akzeptieren
Einwilligung erneut aufrufen

Ihre Cookie-Einwilligung

Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Diese Cookies sind notwendig und können nicht deaktiviert werden. Weiter verwenden wir Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Indem Sie auf 'Akzeptieren' klicken, erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden:
Essenziell
immer aktiv
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN