Grafana Howto: Eine Datenbank als Datenquelle anbinden

Du möchtest weiterlesen?
Dann melde dich jetzt an oder registriere dich.
Anmelden Registrieren
– đđ â 4 min – Im Artikel âOpen Source Tool Grafana â Eine EinfĂŒhrungâ wurde bereits beschrieben, um was fĂŒr ein Tool es sich dabei handelt und was Ihr damit…
– đđ â 3 min – Im digitalen Zeitalter sind die Ăberwachung und Darstellung von Systemen und Datenbanken, sowohl im privaten als auch im geschĂ€ftlichen Bereich, sehr beliebt und nahezu fundamental.…
– đđ â 5 min – In den letzten Artikeln wurde euch bereits eine kleine EinfĂŒhrung ĂŒber das Open Source Tool Grafana gegeben. Zudem wurde berichtet, wie man Grafana lokal unter…
Ihr gelangt in eine Ansicht, in der alle schon angelegten Data Sources aufgelistet sind. Wenn Ihr noch keine eingebunden habt, ist diese Ansicht noch leer. Ihr mĂŒsst nun auf der rechten Seite einmal auf den Button âAdd Data Sourceâ klicken.
In der nĂ€chsten Maske sind verschiedene Datenbanksysteme zu sehen. An dieser Stelle mĂŒsst Ihr die Datenbank auswĂ€hlen, die Ihr einbinden wollt. In unserem Fall wĂ€hlen wir âPostgreSQLâ aus, kurz auch Postgres genannt. Seht Ihr Postgres nicht auf den ersten Blick, könnt Ihr die Data Source in der Suchleiste suchen. ZĂ€hlt Eure Data Source nicht zum Grafana Standardprogramm, gibt es zahlreiche Plugins, die das HinzufĂŒgen der Datenbank ermöglichen.
4. Schritt - Datenbank-Einstellungen hinterlegen
Wenn Postgres ausgewĂ€hlt wurde, mĂŒsst Ihr danach die genauen Einstellungen Eurer Datenbank hinterlegen. Je nach Anforderung könnt Ihr die Einstellungen jederzeit anpassen. Die Angaben, um eine Verbindung zur Datenbank herzustellen sind aber unverzichtbar.
COOKIES: