B.One Middleware Howto: Anbindung an die IoT Plattform Kaa

Du möchtest weiterlesen?
Dann melde dich jetzt an oder registriere dich.
Anmelden Registrieren
– 📖🕓 ≈ 6 min – In meinen letzten beiden Artikeln habe ich euch bereits gezeigt, wie ihr die B.One.Middleware an die IoT-Plattformen TagoIO und Kaa anbinden könnt. In diesem Beitrag…
– 📖🕓 ≈ 6 min – Wie ihr vielleicht schon wisst, lässt sich die vielseitige B.One Middleware flexibel an verschiedene IoT Systeme anbinden. In der folgenden kleinen Beitragsserie möchte ich einmal…
– 📖🕓 ≈ 3 min – Ausgangssituation und Problemstellung Durch den raschen Anstieg von E-Autos auf unseren Straßen und dem damit einhergehenden erhöhten Strombedarf ist es z.B. für Energieversorger sinnvoll zu…
In meinem letzten Artikel habe ich euch bereits gezeigt, wie Ihr die B.One Middleware an die IoT Plattform TagoIO anbinden könnt. Heute kommen wir nun zur nächsten Plattform aus meiner kleinen Beitragsserie. Es handelt sich dabei um Kaa.
Wie schon die erste Plattformen aus dieser Reihe, bietet auch Kaa uns die Möglichkeit, Daten zu sammeln, sie zu verarbeiten und auf Dashboards mit Hilfe sogenannter Widgets zu visualisieren. Auch Kaa hat eine kostenfreie Version. Diese begrenzt uns jedoch auf maximal fünf Geräte, die wir auf der Plattform konfigurieren können. Im Beitrag werde ich darauf eingehen, wie man einen Sensor auf der Plattform anlegt, wie man die Middleware an die Plattform anbindet (http) und zu guter Letzt, wie man die Daten auf sogenannten Dashboards visualisieren kann.Für die Anpassung navigieren wir nach DeviceManagement/Applications. Dort öffnen wir unsere Applikation und anschließend darin das epts (endpoint timeseries service) Feld. Wenn das epts Fenster geöffnet ist, können wir über den “Add endpoint timeseries“-Button definieren, welche Daten gespeichert werden sollen. [caption id="attachment_14775" align="alignnone" width="1280"]{ “data”: { “unmapped”: { “temperature” : 12, “gps_quality” : 8798, “latitude” : 1, “longitude” : 1, … } } }
COOKIES: